Daniel Marx — SEO Consulting – Ihr Experte in Wien

SchlagwortTracking

Google Tag Manager abhängig von Zustimmung für Google Analytics laden

Während für Google Analytics & Co klar ist, dass aus DSGVO-Gründen jedenfalls die Einwilligung des Nutzers notwendig ist, ist das für den Google Tag Manager eine noch etwas grauere Grauzone. Denn der GTM setzt „leer“ zwar keinerlei Cookies, sehr wohl stellt er aber eine Verbindung zu Google Servern her und übermittelt so mit der User IP ein personenbezogenes Datum. Daher sollte wohl auch der GTM nur mit Einverständnis des Users geladen werden.

Wird aber nicht nur Google Analytics über den Tag Manager eingebunden, sondern vielleicht auch andere einwilligungspflichtige Dienste, kann es kompliziert werden. Denn damit der oder die abhängigen Dienste nach dem OK des Users auch funktionieren, muss ja zunächst jedenfalls der GTM geladen werden. Und zwar sobald die Einwilligung zu nur einem der dependenten „Cookies“ gegeben wird.

„Google Tag Manager abhängig von Zustimmung für Google Analytics laden“ weiterlesen

Darf man Google Analytics in Österreich noch einsetzen?

Dieser Artikel erschien im Original auf dem .kloos Blog

Im Januar urteilte die österreichische Datenschutzbehörde nach einer Beschwerde von Max Schrems NOYB, dass die Einbindung von Google Analytics im vorgebrachten Musterfall gegen die Datenschutzgrundverordnung verstoße.

Seitdem herrscht unter Websitebetreibern in Österreich wieder einmal große Verunsicherung darüber, ob man den Analyse-Dienst, der auf einem Großteil aller österreichischen Webseiten im Einsatz ist, nun überhaupt noch einsetzen darf.

„Darf man Google Analytics in Österreich noch einsetzen?“ weiterlesen

Borlabs checkCookieConsent für GTM Events

In einem früheren Artikel habe ich bereits über das Thema Event-Tracking mit dem Borlabs Cookie Plugin* und Google Tag Manager geschrieben.

Nutzt man den GTM um Daten an Google Analytics zu senden, reicht das Setup aus der offiziellen Borlabs Dokumentation nur dann, wenn ausschließlich der PageView getrackt wird. Sobald man aber auch Events oder anderes via GTM an Google Analytics feuern will, muss man eben auch abfragen, ob der User ins Tracking eingewilligt hat.

Im vorherigen Artikel habe ich dazu eine Trigger Group genutzt, was jedoch Probleme mit sich bringt.

„Borlabs checkCookieConsent für GTM Events“ weiterlesen

Google Remarketing: Datenschutzkonform mit Borlabs Cookie & Tag Manager

Dieser Artikel erschien im Original auf dem .kloos Blog

Per Remarketing können Nutzern, die schon einmal auf der eigenen Website waren, spezifischere Werbeanzeigen ausgespielt werden. Sei es per klassischen Display Kampagnen, Video Ads oder sogar Suchkampagnen.

Weil dazu aber Cookies im Browser des Users gesetzt werden, ist es laut DSGVO zwingend notwendig dafür das Einverständnis des Users einzuholen. Um das Einverständnis einzuholen, nutzen wir das Borlabs Cookie Plugin*. In Folge aktivieren wir die Google Analytics Ad Features aktivieren, die wir nur nach Abfragen der Einwilligung per Google Tagmanager abschicken.

„Google Remarketing: Datenschutzkonform mit Borlabs Cookie & Tag Manager“ weiterlesen

Borlabs Cookie: Google Tag Manager Events richtig tracken

Dieser Artikel erschien im Original auf dem .kloos Blog

Um Google Analytics datenschutzkonform auf der eigenen Website zu nutzen, ist nach aktuellem Stand wohl eine Einwilligung des Nutzers (Opt-In) erforderlich. Erst wenn dieser sein Opt-In gegeben hat, dürfen Daten gesendet und Cookies gesetzt werden.  Ein gängiges Plug-In um das auf WordPress basierten Websites umzusetzen ist das „Borlabs Cookie“ Plugin.*

„Borlabs Cookie: Google Tag Manager Events richtig tracken“ weiterlesen

Google Analytics datenschutzkonform mit Opt-In einsetzen

Dieser Artikel erschien im Original auf dem .kloos Blog

Mit Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018 herrschte in der Web-Community großer Aufruhr und noch größere Verunsicherung. Was darf man auf der eigenen Webseite überhaupt noch tun? Welche Tools können bedenkenlos genutzt werden, welche Services angepasst werden und was ist überhaupt tabu, weil datenschutzrechtlich bedenklich?  Ein aktuelles Urteil des EuGH vom 1.Oktober 2019 bringt nun erneut Bewegung in diese Diskussion.

„Google Analytics datenschutzkonform mit Opt-In einsetzen“ weiterlesen

Google Analytics Opt-Out Link in WordPress

Um Google Analytics datenschutzkonform und rechtssicher nutzen zu können, muss man als Websitebetreiber dem User eine Möglichkeit geben, sich aus der Datenerfassung heraus zu optieren. Das ist technisch grundsätzlich auch kein Problem – ärgerlich ist aber, dass in WordPress den Link zum Deaktivieren von Google Analytics entfernt, so dass das Opt-Out nicht mehr funktioniert. Doch das Problem kann man elegant lösen.

„Google Analytics Opt-Out Link in WordPress“ weiterlesen

Google MyBusiness in Analytics & Search Console tracken

Dieser Artikel erschien im Original auf dem .kloos Blog

Ein Google MyBusiness Listing ist für viele lokale Unternehmen essentiell. Der Eintrag wird nicht nur prominent für eindeutige Suchen nach dem Unternehmen oder der Marke selbst angezeigt, sondern kann auch für generischere Suchanfragen im sogenannten „Localpack“, den lokalen Suchergebnissen und natürlich auf Google Maps auftauchen. Gerade auf mobilen Geräten nimmt dieses Localpack eine extrem prominente Position ein und verdrängt die anderen organischen Suchergebnisse weiter nach unten. In umkämpften Branchen kann es oft deutlich leichter sein, mit dem lokalen MyBusiness Listing zu ranken als in den „normalen“ Suchergebnissen. Obwohl die essentiellen Kontaktdaten, wie Adresse, Telefonnummer oder Öffnungszeiten bereits alle über den Eintrag hinterlegt sind und direkt auf Google angezeigt werden, klicken viele User auf den „Website“ Button um sich auf der Webseite genauer zu informieren. Aber wie viele User kommen eigentlich über diese lokalen Ergebnisse auf die eigene Website?

„Google MyBusiness in Analytics & Search Console tracken“ weiterlesen

Google Analytics & die EU-Datenschutzgrundverordnung

Dieser Artikel erschien im Original auf dem .kloos Blog

Der 25. Mai 2018 soll in Sachen Datenschutz in der Europäischen Union eine Zeitenwende einläuten. Denn an diesem Tag wird die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU in Kraft treten. Und anders als EU-Richtlinien wird die DSGVO als Verordnung direkt zu geltendem Recht und muss nicht erst von den einzelnen Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt werden.

„Google Analytics & die EU-Datenschutzgrundverordnung“ weiterlesen